Eichbosonen

Eichbosonen
Eichbosonen,
 
intermediäre Vẹktorbosonen, allgemein die Elementaranregungen der Eichfelder, insbesondere die Feldquanten der elektromagnetischen, der schwachen und der starken Wechselwirkung. Zu den Eichbosonen gehören das Photon (elektromagnetische Wechselwirkung), die W+-, W-- und Z0-Bosonen (schwache Wechselwirkung) und die Gluonen (starke Wechselwirkung). Die Eichbosonen haben als Quanten der die Wechselwirkung übertragenden Vektorfelder (daher auch die Bezeichnung intermediäre Vektorbosonen) den Spin 1; als intermediäre Bosonen im engeren Sinn bezeichnet man häufig nur die Feldquanten der schwachen Wechselwirkung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eichbosonen — (Synonyme: Austauschteilchen, Trägerteilchen, Kraftteilchen, Botenteilchen[1], engl. gauge bosons) sind Bestandteil von Quantenfeldtheorien, d. h. deren Eichtheorien. Sie vermitteln in der Teilchenphysik die vier Wechselwirkungen (Grundkräfte der …   Deutsch Wikipedia

  • Eichboson — Eichbosonen sind elementare Bausteine unseres Universums und Teil des Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Die Eichbosonen übertragen die verschiedenen Kräfte, übermitteln also die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen (Materie… …   Deutsch Wikipedia

  • Austauschboson — Eichbosonen (Synonyme: Austauschteilchen, Trägerteilchen, Kraftteilchen, Botenteilchen[1], engl. gauge bosons) sind Bestandteil von Quantenfeldtheorien, d. h. deren Eichtheorien. Sie vermitteln in der Teilchenphysik die vier Wechselwirkungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Austauschteilchen — Eichbosonen (Synonyme: Austauschteilchen, Trägerteilchen, Kraftteilchen, Botenteilchen[1], engl. gauge bosons) sind Bestandteil von Quantenfeldtheorien, d. h. deren Eichtheorien. Sie vermitteln in der Teilchenphysik die vier Wechselwirkungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Botenteilchen — Eichbosonen (Synonyme: Austauschteilchen, Trägerteilchen, Kraftteilchen, Botenteilchen[1], engl. gauge bosons) sind Bestandteil von Quantenfeldtheorien, d. h. deren Eichtheorien. Sie vermitteln in der Teilchenphysik die vier Wechselwirkungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Trägerteilchen — Eichbosonen (Synonyme: Austauschteilchen, Trägerteilchen, Kraftteilchen, Botenteilchen[1], engl. gauge bosons) sind Bestandteil von Quantenfeldtheorien, d. h. deren Eichtheorien. Sie vermitteln in der Teilchenphysik die vier Wechselwirkungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Higgs-Mechanismus — Beim Higgs Mechanismus (nach dem britischen Physiker Peter Higgs) oder Englert Brout Higgs Guralnik Hagen Kibble Mechanismus[1] geht es um die Erzeugung der grundlegenden Eigenschaft „Masse“ der Eichbosonen. Als zentraler Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroschwache Kraft — Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung. Diese Theorie ist neben der Quantenchromodynamik ein Pfeiler des Standardmodells der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroschwache Wechselwirkung — Die elektroschwache Wechselwirkung (Abk. ESW) bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung. Mit dieser Theorie können von der Phänomenologie her ganz verschiedene Erscheinungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Higgs-Feld — Der Higgs Mechanismus, nach dem britischen Physiker Peter Higgs benannt, ist Teil des Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Er bietet eine Erklärung für die Beobachtung massiver Austauschteilchen, die in einer Eichtheorie wie dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”